Pressestimmen

Home Links Inhalt

Biographie
Unterricht
Publikationen
Diskographie
Stimmbildung
Literatur
Pressestimmen

 

 

 

 

 

 

Konzertkritiken

 

G.F.Händel - Mein Lied sing auf ewig -- 

 
Die Sopranistin Leonore Blume: 
eine schlanke, intelligent geführte Stimme mit besonderen Qualitäten, 
mit ausgeglichener Mittellage bis zur Höhe hin bestrickend schön
Rüsselsheimer Tageblatt

M.Reger - 3 Weihnachtsmotetten -- 

Für die Gesänge setzte Leonore Blume eine in allen Lagen frei und 
kräftig schwingende Sopranstimme ein, die sich strahlende Höhe und 
überzeugende crescendi sicher zu eigen machte
Heidelberger Tageblatt

J.S.Bach Johannes Passion

Leonore Blumes herrliche Sopranstimme, die sich lerchenhaft 
in die Höhen schwingt, ohne an Intensität zu verlieren
Offenbach Post

J.S.Bach - Jauchzet Gott in allen Landen

Die Solokantate jauchzet Gott in allen Landen ist eine der schönsten und  technisch 
anspruchsvollsten Kantaten, in der der Sopranistin virtuose Koloraturen und hohes 
technisches Können abverlangt wird. 
Leonore Blumes überall dominierender, strahlender, fast instrumental geführter 
Sopran setzte Maßstäbe, an die das Bremer Domkammerorchester bei Weitem 
nicht heranreichen konnte
Ostfriesische Nachrichten - Aurich

J.S.Bach - Jauchzet Gott in allen Landen

Für die Solokantate Jauchzet Gott in allen Landen war Leonore Blume 
die richtige Interpretin: Ihre Koloraturen, die Leichtigkeit ihrer Stimme, 
die mühelose Höhe, gaben der Kantate, was ihr gebührte
Ostfriesen Zeitung - Aurich

J.S.Bach - Weihnacbtsoratorium 1-3

der blühende, gut tragende Sopran von Leonore Blume kam vor 
allem in der dritten Kantate voll zur Geltung
Fuldaer Zeitung  - Dom in Fulda 

Carl Orff - Carmina Burana

Leonore Blume erreichte ohne spürbare Mühe die manchmal halsbrecherischen 
Spitzentöne und sang die schwierigen Koloraturen (Dulcissime, totam tibi subdome) 
sauber und locker
Frankfurter Allgemeine Zeitung - Bad Homburg

Carl Heinrich Graun - Der Tod Jesu

Herausragend hier die Sopranistin Leonore Blume, der die reichen Koloraturen  
nie ein Problem waren.  Bewundernswert leicht und beweglich sondierte sie scheinbar mühelos  
ihren Part 
bis in die feinsten Verästelungen, ohne dabei an Ausdruckskraft zu verlieren
Heidelberger Tageblatt 

Carl Heinrich Graun - Der Tod Jesu

Der arios schwärmerische Grundzug und ihre Spiegelung madrigalischer Sensibilität  
verlangen ein zurückhaltendes, fühlendes, auf feinste Balance sich einstellendes Singen.   
Die Sopranistin Leonore Blume mit ihrer hellen, nicht zu großen, gleichmäßig leuchtenden Stimme  
und der unverfänglichen Innigkeit ihres Vortrages konnte diesem Postulat umfassend entsprechen
Rhein-Neckar-Zeitung - Heidelberg 

G.F.Händel - Messias

Zart beseelt und unendlich feinsinnig gestaltete Leonore Blume 
Ihre Sopranarie Er weidet seine Herde
Offenbach Post - Dreieichenhain

Zurück ] Home ] Weiter ]

Senden Sie Ihre Email mit Fragen 
oder Kommentaren  zu dieser Website 
an:
leonore.blume(at)gmx.de 
[Bitte (at) durch @ ersetzen - SPAM-Schutz]
 
Copyright © lb